
Wenn in Buxtehude von Motorsport die Rede ist, kommt den meisten sofort der Buxtehuder CIRCUIT ESTERING in den Sinn. (Der Estering ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke für weltweite Rallycross-Wettbewerbe! Der CIRCUIT ESTERING ist etwa 35 km südwestlich von Hamburg gelegen. Unter anderem wird dort der FIA WorldRX of Germany ausgetragen).
Doch es gab eine weitere Rennstrecke ganz in der Nähe: In Harsefeld wurden ebenfalls Rennen gefahren – Motocross Rennen in der Deutschen Meisterschaft! Der MOTOCROSS MAGAZIN DEUTSCHLAND Redaktion war das zwar bekannt, jedoch hatten wir keine genaueren Informationen.
Viele Zeitzeugen- und Archivare gibt es nicht mehr. Heute haben wir uns mit einem norddeutschen Motocross-Urgestein getroffen. Nämlich mit Arno Philippowsky. Was Harsefeld mit der Deutschen Motocross-Meisterschaft zu tun hat – DAS erfährst Du in diesem Artikel. MOTOCROSS-MAGAZIN HISTORISCH! Folgt uns auf unserem offiziellen WhatsApp Kanal HIER
Der Geestflecken Harsefeld war eine Zeitlang ein absolutes Mekka der Motocross-Szene Deutschlands. Vor mehr als 60 Jahren wurden in Harsefeld Rennen um die Deutsche Motocross Meisterschaft ausgetragen.

„Ein Höllenlärm, Zuschauer, deren Zahl an die 10.000 reichte und ein motorsportliches Können, dass Beifallsstürme hervorrief“, stand nach dem ersten Rennen im Jahr 1953 in der Zeitung.

Ausrichter war der Motorsport-Club Harsefeld: Der Verein hatte eine stillgelegte Tonkuhle für die Rennen hergerichtet. Tribünen gab es nicht, die Zuschauer bevölkerten die Hänge. Lediglich für die Rennleitung war im Start-Ziel-Bereich ein hölzerner Unterstand gezimmert worden.

Die Reporter berichteten über „zähe, verbissene Zweikämpfe“. Am Start sei die „deutsche Fahrerelite“ gewesen: „Dicht gedrängt schossen die wuchtigen Maschinen über die Strecke, kletterten die Steigungen hinauf- und brausten dann durch die Kurven die steile Bahn wieder hinab.“ Zweimal wurde die Piste umgebaut und die Strecke auf anderthalb Kilometer erweitert – mit 25 Kurven und zwölf Sprüngen! Bei den Fahrern hieß die Strecke fortan nur noch „kleiner Nürburgring“.

Nach zehn Jahren verstummten die Motoren am Mühlenberg in Harsefeld: Die Zuschauerzahlen waren zuvor steil gesunken und nach Harsefeld kamen immer weniger Rennteams. Die alte Tonkuhle wurde wieder der Natur überlassen. Mit einer Fotoausstellung im Rathaus erinnerte Günter Kachmann viele Jahre später an die Zeiten, als Harsefeld eine Hochburg des Motorsports war.
Der zweite Goldkranz: Im Entscheidungskampf der „dicken Brummer“ (bis 500ccm) fuhr als einziger Ausländer im Rennen HEMMO WESTERBAAN vom MAC Full Out Holland mit! Die Spitze hielt von Beginn an OTTO HOERMANN vom MSC WORMS!

Vom vierten zum ersten Platz: MIt jubelnden Zurufen wurden die Teilnehmer des dritten Rennens auf Sportmaschinen bis 175 CCM begrüßt! Diese zehn Runden brachten sportlich den Höhepunkt der Veranstaltung. Lange Zeit lag HARRY SCHWARZ vom IMC RHEINLAND an der Spitze!

Auch die Zufahrt zum Fahrerlager war ausgeschmückt. Man wollte den vielen Besuchern ja auch etwas gebührendes bieten. Dann donnerten die Motoren! Mit zwei Vorläufen für Sportmaschinen bis 175 ccm und 250 ccm begann das Rennen!

OTTO HOERMANN vom MSC WORMS – der Sieger im Entscheidungslauf für Sportmaschinen bis 500 ccm beim Motocross in Harsefeld

55 Motocross-Sportler aus nah- und fern, darunter bekannte Spitzenfahrer, standen am Start. Die auf 1540 Meter erweiterte Bahn bestand ihre Bewährungsprobe. Über 10.000 Zuschauer folgten dem Rennen gespannt bis zur letzten Runde! ERWIN DOLIWA vom MSC Harsefeld ging als Doppelsieger aus dem Wettstreit hervor. Die Gesamtleitung der vorzüglich organisieren Veranstaltung lag in Händen des ersten Vorsitzenden vom MSC Harsefeld, Jakob Ropers.

Nach weiteren zwei Vorläufen fiel die nächste Entscheidung im sechsten Rennen der Sportmaschinen bis 350 ccm. Den Sieg errang HEINRICH BRUHNS vom MSA POLIZEI HAMBURG! Heinrich setzte sich gegen GÜNTER LÜKEN vom HMC Hamburg durch.

Der Streckensprecher dankte dem Regierungspräsidenten Dr. Wendt, Stade, der sich alle neun Rennen ansah, dafür, dass er die Schirmherrschaft für das vierte Motocross-Rennen am Mühlenberg in Harsefeld übernommen hatte. Die Strecke hatte einen ausgezeichneten Zustand. In den Pausen wurde immer wieder gewässert.

In den einzelnen Rennen besetzten folgende Teams die ersten Plätze: MSA POLIZEI HAMBURG (175 ccm) – TEAM ADAC auf DKW – TEAM ADAC TECHAU auf DÜRKOPP – MSC CADENBERGE auf TRIUMPH.
DEUTSCHE MOTOCROSS MEISTERSCHAFT IN HARSEFELD – DIE GALERIE
Wir danken allen Lesern dieses historischen Beitrags. Ihr habt eine Idee, welche Strecke auch in Vergessenheit geraten könnte oder bereits ist? Meldet Euch bei uns! Gemeinsam halten wir die Vergangenheit am leben! Das MOTOCROSS MAGAZIN DEUTSCHLAND arbeitet gegen das Vergessen! Freunde des Motocrosssports, nicht nur die Gegenwart zählt! Vergessen wir unsere Helden der ersten Stunden nicht. Ohne sie wären wir heute nicht da, wo wir sind!
Wir danken Arno Philippowsky für diesen historisch unendlich wertvollen Beitragsinhalt! Danke Arno! Wer mehr über Arno- und seine Vergangenheit wissen möchte, spricht Arno direkt an. Arno restauriert sehr erfolgreich Motorräder aus dem Hause MAISCH – MAICO ist eine Marke für Fahrräder, Motorräder und Autos, die im schwäbischen Poltringen und Pfäffingen bei Tübingen im Unternehmen der Familie Maisch hergestellt- und vertrieben wurden. Es wurde 1926 von Ulrich Maisch als Maisch & Compagnons gegründet. Dem Thema MAICO wird sich das MOTOCROSS MAGAZIN DEUTSCHLAND zeitnah noch detaillierter widmen.
Nachfolgend eine kleine Übersicht von restaurierten MAICOS aus dem Hause Philippowsky:
Eine Story vom MOTOCORSS MAGAZIN DEUTSCHLAND – Ihr habt Fragen oder möchtet uns etwas persönlich fragen? Schreibt uns eine Nachricht an info@motocross-magazin.de – Folgt uns auf unserem offiziellen WhatsApp Kanal HIER oder werdet Follower auf FACEBOOK oder INSTAGRAM