Nachlese Masters Bielstein – Und ewig lockt der Waldkurs …

Bielsteiner Waldkurs
Kurz nach dem Start

Der Rennkalender der MX Masters Serie ist bekanntermaßen lang und zudem sehr abwechslungsreich. Es gibt in diesem Kalender Renntracks die beliebt sind und es gibt Renntracks welche nicht bei allen Piloten auf grenzenlose Begeisterung stoßen.

Der Waldkurs des MSC Drabenderhöhe-Bielstein e.V. im ADAC entlockt aber so ziemlich jedem Piloten, der es auch technisch anspruchsvoll mag, ein Grinsen.

>>>> Folgt uns auf unserem offiziellen WhatsApp Kanal HIER <<<<<<

Bielsteiner Waldkurs
Der Beginn des Wiesenteils in Bielstein

Und wie in jedem Jahr und in guter Tradition schafften es die Bielsteiner wieder den sehr weitläufigen Renntrack perfekt zu präparieren. Im Grunde ist die Geschichte des MX Masters 2025 schnell erzählt.

Eine perfekte Rennstrecke, eine wie immer gut funktionierende Organisation, schönes, fast perfektes Motocross-Wetter, begeisterte Zuschauer und hochmotivierte Piloten, welche um jeden Zentimeter kämpften, alles in Allem wieder einmal beste Werbung für den deutschen Motocross-Sport auf dem Waldkurs in Bielstein.

Der Start auf dem Bielsteiner Waldkurs
Start der MX Masters-Klasse

Zugegeben, die Zuschauerzahl hätte besser sein können und der Veranstalter und auch die Akteure hätten definitiv auch mehr verdient. Geschuldet darf dieser Umstand wohl in erster Linie dem Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen sein und der Tatsache, dass viele Motocross- und insbesondere Bielstein-Fans schon auf dem Weg in den Sommerurlaub waren.

Leise und auch nur im Hintergrund gab es auch Stimmen der Kritik an der Veranstaltung, weniger von den Aktiven, denn von selbsternannten Fachleuten, die Startanlage soll nicht immer so funktioniert haben,  wie diese es sollte, der Track soll zu „einspurig“ gewesen sein…

Bielsteiner Waldkurs
Podium MX Junior Cup 85

Wer vor Ort war und die Rennen beobachtet hat, wird nichts von „Einspurigkeit“ erlebt haben, Motocross lebt von der Spurenwahl und somit lieferte Bielstein wieder packende Duelle im Hang und im Tal.

Startanlage, ein mechanisches „Gerät“ kann auch mal „zicken”, diesen Fehler zu erkennen und beseitigen zu lassen, ist die Aufgabe der Sportleitung und nicht des Ortsclubs. Kritik ist angebracht wo diese berechtigt ist …

Aber wer kann dies wirklich am besten beurteilen, Es sind doch die Fahrerinnen und die Fahrer, sie stehen an der Startanlage und bestreiten mit hochkarätigen Zweikämpfen die Rennen, deshalb haben wir um einige Stimmen gebeten. Wir haben allen Piloten 6 Fragen gestellt zu folgenden Punkten:

  1. Streckenvorbereitung
  2. Bewässerung 
  3. Startanlage
  4. Organisation
  5. Zugang Startbereich
  6. Verbesserungsvorschläge 

Hier Die Antworten:

Elena Kapsamer / WERTHMANN RACING TEAM BY MEFO SPORT – P4 DMX Damen in Bielstein

Elena Kapsamer aus Österreich
P3 für Elena letztes Wochenende in Tensfeld
  1. Die Strecke hat mir sehr gefallen da sie den österreichischen Strecken sehr ähnlich ist.
  2. Die Bewässerung war nicht so gut! Das kann man besser machen. Es war entweder viel zu viel Wasser auf der Strecke oder es war zu wenig. Das hat es sehr schwierig und teilweise auch etwas gefährlich gemacht.
  3. Die Gitter sind meiner Meinung nach korrekt gefallen. Was komisch war, war die Zeitspanne vom Zeigen der 5 Sekunden-Tafel bis zum Fallen des Gatters. Das war extrem unterschiedlich!
  4. Die Organisation war sehr gut! Die Leute vor Ort waren super nett und freundlich!
  5. Weder ich noch meine Betreuer hatten irgendwelche Probleme. Für uns hat es sehr gut gepasst!
  6. Tiefer Grubbern und am Vorabend schon bewässern würde sicher helfen die Geschwindigkeit ein wenig zu reduzieren. Es würde dann auch wieder mehr auf die Fahrerin und weniger auf das Motorrad ankommen.

Katharina Schultz / ZWEIRADSPORT BRUNNER – P9 DMX Damen in Bielstein

Katharina Schultz / Yamaha
Katharina Schultz
  1. Ich muss sagen, ich fand die Strecke am Samstag auch relativ trocken, aber nicht zu trocken in unserem Lauf. Für die Masters mag das Ganze schon wieder anders ausgesehen haben, kann ich schwer beurteilen.
  2. Man hätte ein bisschen mehr zwischendurch wässern können, das hätte der Strecke gut getan.
  3. Ich persönlich hatte keine Probleme mit dem Gatter.
  4. Die Organisation war in Ordnung wie ich finde.
  5. Der Startbereich hat mir und meinen Mechanikern keine Probleme gemacht..
  6. Man sollte vielleicht mit dem ADAC besser kommunizieren, was man wie mit der Strecke machen kann/darf.

Luca Nierychlo / KTM MX FUTURES – P3 MX Junior Cup 85 in Bielstein

Luca Nierychlo aus Mittelhessen
Luca Nierychlo – ein sehr hoffnungsvolles Talent im deutschen Motocross
  1. Ich fand es am Samstag etwas zu trocken, aber trotzdem wurde die Strecke gut vorbereitet. Sonntag war es dann mehr gewässert und nicht so trocken. Aber trotzdessen gab es nicht so viele Spurrillen. Es waren Samstag und Sonntag zwei verschiedene Strecken. Ich bin dennoch beide Tage sehr gut zurecht gekommen und es hat sehr viel Spaß gemacht dort zu fahren.
  2. Da wir immer die zweite Gruppe waren, war der Boden bei uns immer gut und nur am Samstag etwas zu nass. Aber es kann ja nie perfekt sein, da es immer eine Gruppe trifft, wo es zu nass ist. Es muss ja gewässert werden.
  3. Ich hatte an beiden Tagen keine Probleme mit der Startanlage und drei gute Starts gehabt. Auf die anderen Fahrer und deren Gatter habe ich nicht geachtet. Den Fehlstart habe ich nebenbei mitbekommen.
  4. Bei der Anmeldung und der Abnahme und der gesamten Organisation hat alles gepasst. Man wurde freundlich empfangen und der Ablauf verlief reibungslos.
  5. Mein Team hatte keine Probleme in und am Vorstart.
  6. Hier kann ich nichts verbesserungswürdiges sagen. Wir kommen gern zu den Masters, und Bielstein ist natürlich immer schön. Wir hatten einen guten Platz im Fahrerlager, Müll und Toiletten waren geläufig zu erreichen. Es wurde gewässert. Sogar der Müll abgeholt. Wir kommen gerne wieder.

So, es sind jetzt zwei schnelle Damen und ein bärenstarker Nachwuchsfahrer zu Wort gekommen, da fehlt doch noch jemand aus der Masters-Klasse. Und ja, selbstverständlich hat es sich Max Nagl nicht nehmen lassen, eine Stellungnahme abzugeben!

Max Nagl / DÖRR MOTORSPORT TRIUMPH RACING POWERED BY KRETTEK – P2 MX Masters-Klasse in Bielstein

Max Nagl / Triumph
Podium MX Masters-Klasse
  1. Samstag war es etwas zu trocken.
  2. Sonntag wurde das Beste aus der Situation gemacht und gut bewässert. Auch zwischen den Rennen wurde da ein guter Job gemacht.
  3. Die Probleme waren vor unseren Rennen, bei unseren Rennen hatte das gut geklappt.
  4. Ich finde die Organisation in Bielstein schon die ganzen Jahre gut. Von meiner Seite gibt es keine Kritik.
  5. Soweit ich weiß ja. Zumindest habe ich nichts von Problemen mitbekommen.
  6. Die einzige Verbesserung die mir einfallen würde ist, die Strecke im Vorfeld tiefer zu Grubbern und mehr zu bewässern. Auch schon Donnerstags mit dem Wasser anfangen, damit es besser in den Boden eindringt!

Fazit:

Eine rundum gelungene Rennveranstaltung auf einer der schönsten Natur-Motocross-Strecken unserer Republik, wer aber unbedingt ein Haar in der Suppe finden möchte, wird dieses bei nahezu jeder Veranstaltung finden können. Denn jeder Nörgler erweist unserem Sport damit einen Bärendienst, zu schnell wird vergessen, jeder der beteiligt ist an der Planung, Organisation und Durchführung an einer Rennveranstaltung, macht dieses ehrenamtlich, opfert dafür Herzblut, seine Freizeit und ggf. auch sein eigenes Geld.

Wir brauchen weniger Nörgler, dafür mehr fleißige Hände …

 

Fotos: Steve Bauerschmidt / Detlef Meier / privat

Ihr habt Fragen oder möchtet uns etwas persönlich fragen? Schreibt uns eine Nachricht an info@motocross-magazin.de – Folgt uns auf unserem offiziellen WhatsApp Kanal HIER oder werdet Follower auf FACEBOOK oder INSTAGRAM

5 2 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments